IVD-Merkblatt 22

Anschlussfugen im Stahl- und Aluminium-Fassadenbau sowie konstruktiven Glasbau
Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen
Download
- Datei-Download: Klick rechte Maustaste auf den Download-Link, Auswahl "Ziel/Datei speichern unter ", Speicherung auf dem Desktop.
File-Download: Right-Click at the download-link, choose "File save", save to your desktop. -
Download: IVD-Wartungsvertrag
zu IVD-Merkblatt 22 - Anschlussfugen im Stahl- und Aluminium-Fassadenbau sowie konstruktiven Glasbau; Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen
Name: ivd-muster-wartungsvertrag-merkblatt22.docx, Typ: docx, Größe: 660.98 KByte
-
Download: IVD-Baustellenprotokoll
zu IVD-Merkblatt 22 - Anschlussfugen im Stahl- und Aluminium-Fassadenbau sowie konstruktiven Glasbau; Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen
Name: ivd-muster-baustellenprotokoll-merkblatt22.docx, Typ: docx, Größe: 1.09 MByte
In unserem „Online-Archiv – Stand der Technik Baufugen“ haben wir für Sie zum jeweiligen aktuellen IVD-Merkblatt alle bisher erschienen Vorgängerversionen zum Download hinterlegen.
Download
- Datei-Download: Klick rechte Maustaste auf den Download-Link, Auswahl "Ziel/Datei speichern unter ", Speicherung auf dem Desktop.
File-Download: Right-Click at the download-link, choose "File save", save to your desktop. -
ivd-merkblatt22-2012-12-ungueltig.pdf
Acrobat PDF-Dokument, 1.82 MByte
-
ivd-merkblatt22-2013-07-ungueltig.pdf
Acrobat PDF-Dokument, 1.65 MByte
0 Grundsatzaussagen zu Normung und Qualität (Gesetzlicher Rahmen und Qualitätsanforderungen)
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die im Dezember 2012 erschienene Normenreihe DIN ...
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die im Dezember 2012 erschienene Normenreihe DIN ...
2 Geltungsbereich
Das vorliegende Merkblatt behandelt ausschließlich den Einsatz von spritzbaren Dichtstoffen ...
Das vorliegende Merkblatt behandelt ausschließlich den Einsatz von spritzbaren Dichtstoffen ...
4 Beanspruchungen der Abdichtung
Um das richtige Material dauerhaft und funktionsgerecht einsetzen zu können, muss der Planer ...

5 Auswahl der Abdichtungsmaterialien
Aufgrund sehr unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und Materialanforderungen können ...
Aufgrund sehr unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und Materialanforderungen können ...
6 Einstufung und Qualitätsanforderungen der Dichtstoffe nach DIN EN 15651-1
Nach der harmonisierten europäischen Norm DIN EN 15651-1 werden Dichtstoffe für ...
Nach der harmonisierten europäischen Norm DIN EN 15651-1 werden Dichtstoffe für ...
7 Anforderungen an die Abdichtungsmaterialien
Spritzbare Dichtstoffe müssen je nach angrenzenden Baustoffen die Anforderungen der Tabelle 7 ...
Spritzbare Dichtstoffe müssen je nach angrenzenden Baustoffen die Anforderungen der Tabelle 7 ...
8 Voraussetzungen der Haftflächen
Die Durchführung einer Haftungsprüfung mithilfe der Raupenschälprüfung in Anlehnung an ...
Die Durchführung einer Haftungsprüfung mithilfe der Raupenschälprüfung in Anlehnung an ...
9 Wesentliche Einsatzkriterien
Um in Anschluss- und Bewegungsfugen einen spritzbaren Dichtstoff dauerhaft und ...

10 Ausführung der Abdichtung
Sofern nichts anderes vorgegeben, gelten diese Werte: Beachtung der Umgebungstemperatur ...
Sofern nichts anderes vorgegeben, gelten diese Werte: Beachtung der Umgebungstemperatur ...
11 Aufzeichnung
Es ist empfehlenswert, insbesondere bei großen Bauvorhaben, folgende Aufzeichnungen über ...
Es ist empfehlenswert, insbesondere bei großen Bauvorhaben, folgende Aufzeichnungen über ...
12 Begriffe
Anschlussfuge
Nach DIN 52460 die Fuge zwischen unterschiedlichen Bauteilen. Anschlussfugen ...

13 Literaturverzeichnis
DIN 4102-1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Teil 1: Begriffe, Anforderungen und ...
DIN 4102-1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Teil 1: Begriffe, Anforderungen und ...
Beteiligte Verbände / Institutionen
Diese Verbände oder Institutionen haben entweder aktiv am IVD-Merkblatt mitgearbeitet oder ...
