4 Lieferformen, Abmessungen, Sortimente
Butyl dichtstoffe können mittels modernster Extrusions- und Kalandriertechnik in einem sehr breiten Sortimentsspektrum kundenspezifisch produziert werden.
Durch variable Rezepturen und Konfektionierungen lassen sich bestimmte Unterscheidungsmerkmale für Butyldichtstoffe erzielen, welche einerseits unterschiedlich ausgeprägte spezifische Einzelwerte, Formen und Qualitäten, aber andererseits auch viele gemeinsame typische Materialeigenschaften aufweisen.
Dadurch eröffnen sich sehr breitenwirksame Anwendungsmöglichkeiten z. B. für Sanierung en und im gesamten Bau-, Metall-, Beton- oder Holzbereich mit differenzierten Produktqualitäten und Abmessungsanforderungen an die Butyldichtstoffe, die sich in vielfältigen Lieferformen, Abmessungen und Profilierungen herstellen und weiterverarbeiten lassen.
Mit dem Begriff Butylprofil wird die Form des Butyls beschrieben, welche als Flach-,
Block-, Rund- oder Sonderprofil (z.B. Trapez-, U-Form etc) vorkommt. Dabei unterscheidet man zwischen Butylbänder n, -abschnitten und -stanzteilen. Ein siliconisierter Liner (Trennfolie oder Trennpapier) dient als Träger bzw. Abdeckmaterial. Kaschierung smaterial dient zur Armierung und Einschränkung der Oberflächenklebrigkeit. Des Weiteren kann das Kaschierungsmaterial, abhängig von seiner Qualität, unterschiedliche Aufgaben haben.
Durch variable Rezepturen und Konfektionierungen lassen sich bestimmte Unterscheidungsmerkmale für Butyldichtstoffe erzielen, welche einerseits unterschiedlich ausgeprägte spezifische Einzelwerte, Formen und Qualitäten, aber andererseits auch viele gemeinsame typische Materialeigenschaften aufweisen.
Dadurch eröffnen sich sehr breitenwirksame Anwendungsmöglichkeiten z. B. für Sanierung en und im gesamten Bau-, Metall-, Beton- oder Holzbereich mit differenzierten Produktqualitäten und Abmessungsanforderungen an die Butyldichtstoffe, die sich in vielfältigen Lieferformen, Abmessungen und Profilierungen herstellen und weiterverarbeiten lassen.
Mit dem Begriff Butylprofil wird die Form des Butyls beschrieben, welche als Flach-,
Block-, Rund- oder Sonderprofil (z.B. Trapez-, U-Form etc) vorkommt. Dabei unterscheidet man zwischen Butylbänder n, -abschnitten und -stanzteilen. Ein siliconisierter Liner (Trennfolie oder Trennpapier) dient als Träger bzw. Abdeckmaterial. Kaschierung smaterial dient zur Armierung und Einschränkung der Oberflächenklebrigkeit. Des Weiteren kann das Kaschierungsmaterial, abhängig von seiner Qualität, unterschiedliche Aufgaben haben.
Butylprofil
|
Produktart
|
Übliche Abmessungen
|
Bemerkungen
|
Flachprofil, Blockprofil und
Sonderprofil
|
Band
|
Stärke ab 0,5mm Stärke bis 40mm
Breite ab 3mm Breite bis 500mm
|
Rollenware
|
Flachprofil, Blockprofil und
Sonderprofil
|
Abschnitt
|
Länge ab 40mm
|
Bogenware, Rollen-ware und Einzelteile
|
Flachprofil und
Sonderprofil
|
Stanzteil
|
Stärke ab 2mm
|
Bogenware, Rollen-ware und Einzelteile
|
Rundprofil
|
Band, Abschnitt
|
Durchmesser ab 2mm
Durchmesser bis 80mm
|
Ohne Seele
|
Rundprofil mit Seele
Seelenmaterial:
Gummi, Baumwolle, Schaumstoff |
Band, Abschnitt
|
Durchmesser ab 4mm
Durchmesser bis 20mm
|
Mit Seele
|
Butylprofil
|
Produkt
|
Übliche Abmessungen
|
Bemerkungen
|
Kaschiertes Butylprofil
Kaschierungsmaterial:
Aluminium- und Verbundfolien verschiedener Stärke, PP- und PE-Vliese, Vliese verschiedener Güte, Kreppfolien, Gittergewebe, imprägnierte Papiere, Kunststofffolien (PA, PVC, PE, PET, EVA, etc.) |
Band, Abschnitt, Stanzteil
|
Stärke ab 0,5mm Stärke bis 3mm
Breite ab 20mm Breite bis 600mm
|
Butylstärke ohne Kaschierung
|
Tabelle 2: Butyl Sortiment
Mit den o. g. Abmessungen wird der größte Bedarf für Handwerk und Industrie im Wesentlichen abgedeckt.
In der Regel werden die Butylbänder auf Rollenkernen aufgewickelt und in Vielfach- oder Einzelrollen geliefert. Zwischen den einzelnen Wickellagen befindet sich der abziehbare, siliconisierte Liner. Dadurch lassen sich die Butylbänder leicht abrollen, ablängen und weiterverarbeiten, ohne zu verkleben.