12 Begriffe
Anschlussfuge
Anschlussfuge
Die Anschlussfuge ist nach DIN 52460 die Fuge zwischen unterschiedlichen Bauteilen.
Übersetzungen
GB: perimetre joint / connection joint
FR: joint de raccordement
Merkblatt
MB20
Nach DINAnschlussfuge
Die Anschlussfuge ist nach DIN 52460 die Fuge zwischen unterschiedlichen Bauteilen.
Übersetzungen
GB: perimetre joint / connection joint
FR: joint de raccordement
Merkblatt
MB20
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Anstrich
Anstrich
Anstrich _Beschichtung
Übersetzungen
GB: coating
FR: enduit
verträglichkeit (Beschichtung
Beschichtung
Beschichtungen sind gleichmäßig verteilte Aufträge flüssiger oder pastenförmiger Beschichtungsstoffe, die nach der Trocknung und Härtung fest auf dem Untergrund haften. Sie können aus einer oder mehreren Schichten bestehen und sind zur Abdichtung und zum Korrosionsschutz von Behältern bestimmt. (Nach DIN EN 971-1)
Übersetzungen
GB: coating
FR: enduit / couche
sverträglichkeit)
Nach DINAnstrich
Anstrich _Beschichtung
Übersetzungen
GB: coating
FR: enduit
Beschichtung
Beschichtungen sind gleichmäßig verteilte Aufträge flüssiger oder pastenförmiger Beschichtungsstoffe, die nach der Trocknung und Härtung fest auf dem Untergrund haften. Sie können aus einer oder mehreren Schichten bestehen und sind zur Abdichtung und zum Korrosionsschutz von Behältern bestimmt. (Nach DIN EN 971-1)
Übersetzungen
GB: coating
FR: enduit / couche
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Dies gilt in gleicher Weise auch für einen nachfolgenden Anstrich der Bauteile, wobei das Anstrichmittel auf 1 mm im Randbereich der Fuge
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Außenwandfuge
Siehe BewegungsfugeBewegungsfuge
Die Bewegungsfuge (auch Bauteilfuge) ist die Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion.
Übersetzungen
GB:
FR:
Bewegungsfuge
Die Bewegungsfuge (auch Bauteilfuge) ist die Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion.
Übersetzungen
GB:
FR:
Bewegungsfuge
Bewegungsfuge
Die Bewegungsfuge (auch Bauteilfuge) ist die Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion.
Übersetzungen
GB:
FR:
Bewegungsfuge
Die Bewegungsfuge (auch Bauteilfuge) ist die Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion.
Übersetzungen
GB:
FR:
(auch BauteilfugeBewegungsfuge
Die Bewegungsfuge (auch Bauteilfuge) ist die Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion.
Übersetzungen
GB:
FR:
Bewegungsfuge
Die Bewegungsfuge (auch Bauteilfuge) ist die Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion.
Übersetzungen
GB:
FR:
Bauteilfuge
Fuge zwischen Bauteilen von gleichem Material oder gleichartiger Funktion.
(DIN 52460)
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB23
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Elastisch
Elastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffs/Montageklebstoffs, sich auf Grund von auftretenden Bewegungen im Fugenbereich reversibel zu verformen.
Ein elastischer Dichtstoff/Montageklebstoff verändert unter Einwirkung einer Kraft
seine Form und nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form vollständig oder überwiegend wieder an.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Elastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffs/Montageklebstoffs, sich auf Grund von auftretenden Bewegungen im Fugenbereich reversibel zu verformen.
Ein elastischer Dichtstoff/Montageklebstoff verändert unter Einwirkung einer Kraft
seine Form und nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form vollständig oder überwiegend wieder an.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Eigenschaft eines Dichtstoffs/MontageklebstoffElastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffs/Montageklebstoffs, sich auf Grund von auftretenden Bewegungen im Fugenbereich reversibel zu verformen.
Ein elastischer Dichtstoff/Montageklebstoff verändert unter Einwirkung einer Kraft
seine Form und nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form vollständig oder überwiegend wieder an.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Elastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffs/Montageklebstoffs, sich auf Grund von auftretenden Bewegungen im Fugenbereich reversibel zu verformen.
Ein elastischer Dichtstoff/Montageklebstoff verändert unter Einwirkung einer Kraft
seine Form und nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form vollständig oder überwiegend wieder an.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Montageklebstoff
Unter Montageklebstoffen versteht man pastöse Klebstoffe, die vor allem zum Kleben und fugenfüllenden Abdichten bei der Montage von Bauteilen und Baustoffen eingesetzt werden und ein breites Einsatzspektrum aufweisen. Montageklebstoffe können physikalisch trocknend oder chemisch vernetzend sein und nach verschiedenen Rohstoffgruppen eingeteilt werden.
Im ausgehärteten Zustand können sie elastisch (spannungsausgleichend) oder starr (kraftschlüssig) sein.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB19-1||MB19-2||MB22||MB24||MB25
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Ein elastischer Dichtstoff/Montageklebstoff verändert unter Einwirkung einer Kraft seine Form und nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung die ursprüngliche Form vollständig oder überwiegend wieder an (siehe Abbildung 1).
Elastisch
Elastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffs/Montageklebstoffs, sich auf Grund von auftretenden Bewegungen im Fugenbereich reversibel zu verformen.
Ein elastischer Dichtstoff/Montageklebstoff verändert unter Einwirkung einer Kraft
seine Form und nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form vollständig oder überwiegend wieder an.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Elastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffs/Montageklebstoffs, sich auf Grund von auftretenden Bewegungen im Fugenbereich reversibel zu verformen.
Ein elastischer Dichtstoff/Montageklebstoff verändert unter Einwirkung einer Kraft
seine Form und nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form vollständig oder überwiegend wieder an.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Nach DINFuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Bauteile
Bauteile sind aus Baustoffen hergestellte Gegenstände, wie z.B. Fenster, Türen, Decken, Wände und Fertigbauteile.
Fugendichtstoffe im eingebauten Zustand sind also immer nur ein Bestandteil eines Bauteils.
Bauteile werden nach ihrem Feuerwiderstand in einzelne Feuerwiderstandsklassen eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Gebäudetrennfuge
Gebäudetrennfuge
Konstruktiv bedingt durchgehende Fugen unterschiedlicher Breite zwischen Gebäuden und Gebäudeteilen mit z.T. großen Längen.
Gebäudetrennfugen unterliegen nicht dem Geltungsbereich der DIN 18540 und dürfen nicht mit spritzbaren Dichtstoffen abgedichtet werden.
Übersetzungen
GB: building partition
FR: joint structural
Durch konstruktiv bedingte durchgehende FugeGebäudetrennfuge
Konstruktiv bedingt durchgehende Fugen unterschiedlicher Breite zwischen Gebäuden und Gebäudeteilen mit z.T. großen Längen.
Gebäudetrennfugen unterliegen nicht dem Geltungsbereich der DIN 18540 und dürfen nicht mit spritzbaren Dichtstoffen abgedichtet werden.
Übersetzungen
GB: building partition
FR: joint structural
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Gebäudetrennfugen unterliegen nicht dem Geltungsbereich nach DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
Hinterfüllmaterial
Hinterfüllmaterial
Ein Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils vorgeschriebene Fugendimensionierung zu erreichen.
Ferner soll es eine Dreiflächenhaftung des Dichtstoffs verhindern.
Das Hinterfüllmaterial muss eine gleichmäßige, möglichst konvexe Begrenzung der Fugentiefe sicherstellen.
Es muss mit dem Dichtstoff verträglich und darf nicht Wasser saugend sein.
Es darf die Formänderung des Dichtstoffs nicht behindern und keine Stoffe enthalten, die das Haften des Dichtstoffs an den Fugenflanken beeinträchtigen können, z.B. Bitumen, Teer oder Öle.
Außerdem darf es keine Blasen hervorrufen und muss mindestens der Baustoffklasse B2 DIN 4102-1 entsprechen.
Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen.
Deshalb soll der Durchmesser um ein Viertel bis ein Drittel größer sein als die vorhandene Fugenbreite.
Als Material hat sich für die meisten Anwendungsgebiete von Dichtstoffen ein geschlossenzelliges, verrottungsfestes Rundprofil aus geschäumten Polyethylen bewährt.
Bei Fugen mit geringer Fugentiefe dürfen zur Verhinderung einer Dreiflächenhaftung Folien aus Polyethylen oder in Funktion und Verträglichkeit gleichwertiges Material eingesetzt werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB01||MB03||MB07||MB08||MB09||MB11||MB20||MB24
Hinterfüllmaterial
Ein Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils vorgeschriebene Fugendimensionierung zu erreichen.
Ferner soll es eine Dreiflächenhaftung des Dichtstoffs verhindern.
Das Hinterfüllmaterial muss eine gleichmäßige, möglichst konvexe Begrenzung der Fugentiefe sicherstellen.
Es muss mit dem Dichtstoff verträglich und darf nicht Wasser saugend sein.
Es darf die Formänderung des Dichtstoffs nicht behindern und keine Stoffe enthalten, die das Haften des Dichtstoffs an den Fugenflanken beeinträchtigen können, z.B. Bitumen, Teer oder Öle.
Außerdem darf es keine Blasen hervorrufen und muss mindestens der Baustoffklasse B2 DIN 4102-1 entsprechen.
Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen.
Deshalb soll der Durchmesser um ein Viertel bis ein Drittel größer sein als die vorhandene Fugenbreite.
Als Material hat sich für die meisten Anwendungsgebiete von Dichtstoffen ein geschlossenzelliges, verrottungsfestes Rundprofil aus geschäumten Polyethylen bewährt.
Bei Fugen mit geringer Fugentiefe dürfen zur Verhinderung einer Dreiflächenhaftung Folien aus Polyethylen oder in Funktion und Verträglichkeit gleichwertiges Material eingesetzt werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB01||MB03||MB07||MB08||MB09||MB11||MB20||MB24
Hinterfüllmaterial
Ein Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils vorgeschriebene Fugendimensionierung zu erreichen.
Ferner soll es eine Dreiflächenhaftung des Dichtstoffs verhindern.
Das Hinterfüllmaterial muss eine gleichmäßige, möglichst konvexe Begrenzung der Fugentiefe sicherstellen.
Es muss mit dem Dichtstoff verträglich und darf nicht Wasser saugend sein.
Es darf die Formänderung des Dichtstoffs nicht behindern und keine Stoffe enthalten, die das Haften des Dichtstoffs an den Fugenflanken beeinträchtigen können, z.B. Bitumen, Teer oder Öle.
Außerdem darf es keine Blasen hervorrufen und muss mindestens der Baustoffklasse B2 DIN 4102-1 entsprechen.
Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen.
Deshalb soll der Durchmesser um ein Viertel bis ein Drittel größer sein als die vorhandene Fugenbreite.
Als Material hat sich für die meisten Anwendungsgebiete von Dichtstoffen ein geschlossenzelliges, verrottungsfestes Rundprofil aus geschäumten Polyethylen bewährt.
Bei Fugen mit geringer Fugentiefe dürfen zur Verhinderung einer Dreiflächenhaftung Folien aus Polyethylen oder in Funktion und Verträglichkeit gleichwertiges Material eingesetzt werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB01||MB03||MB07||MB08||MB09||MB11||MB20||MB24
Hinterfüllmaterial
Ein Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils vorgeschriebene Fugendimensionierung zu erreichen.
Ferner soll es eine Dreiflächenhaftung des Dichtstoffs verhindern.
Das Hinterfüllmaterial muss eine gleichmäßige, möglichst konvexe Begrenzung der Fugentiefe sicherstellen.
Es muss mit dem Dichtstoff verträglich und darf nicht Wasser saugend sein.
Es darf die Formänderung des Dichtstoffs nicht behindern und keine Stoffe enthalten, die das Haften des Dichtstoffs an den Fugenflanken beeinträchtigen können, z.B. Bitumen, Teer oder Öle.
Außerdem darf es keine Blasen hervorrufen und muss mindestens der Baustoffklasse B2 DIN 4102-1 entsprechen.
Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen.
Deshalb soll der Durchmesser um ein Viertel bis ein Drittel größer sein als die vorhandene Fugenbreite.
Als Material hat sich für die meisten Anwendungsgebiete von Dichtstoffen ein geschlossenzelliges, verrottungsfestes Rundprofil aus geschäumten Polyethylen bewährt.
Bei Fugen mit geringer Fugentiefe dürfen zur Verhinderung einer Dreiflächenhaftung Folien aus Polyethylen oder in Funktion und Verträglichkeit gleichwertiges Material eingesetzt werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB01||MB03||MB07||MB08||MB09||MB11||MB20||MB24
Plastisch
Plastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffes/Butylbandes/-profiles, sich nach einer Verformung durch Druck- oder Zugkräfte nicht oder nur in geringem Maße zurück zu verformen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Plastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffes/Butylbandes/-profiles, sich nach einer Verformung durch Druck- oder Zugkräfte nicht oder nur in geringem Maße zurück zu verformen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Eigenschaft eines Dichtstoffs, sich nach einer Verformung nicht oder nur in geringem Maße zurückzuverformen (siehe Abbildung 19).Plastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffes/Butylbandes/-profiles, sich nach einer Verformung durch Druck- oder Zugkräfte nicht oder nur in geringem Maße zurück zu verformen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Plastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffes/Butylbandes/-profiles, sich nach einer Verformung durch Druck- oder Zugkräfte nicht oder nur in geringem Maße zurück zu verformen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Plastisch
Plastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffes/Butylbandes/-profiles, sich nach einer Verformung durch Druck- oder Zugkräfte nicht oder nur in geringem Maße zurück zu verformen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Plastisch
Eigenschaft eines Dichtstoffes/Butylbandes/-profiles, sich nach einer Verformung durch Druck- oder Zugkräfte nicht oder nur in geringem Maße zurück zu verformen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Primer
Primer
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung von Haftflächen, das vor dem Auftragen des Dichtbandes/Dichtstoffes auf das Substrat aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Primer
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung von Haftflächen, das vor dem Auftragen des Dichtbandes/Dichtstoffes auf das Substrat aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung der Haftflächen, das vor dem Einbringen des Dichtstoffs/KlebstoffPrimer
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung von Haftflächen, das vor dem Auftragen des Dichtbandes/Dichtstoffes auf das Substrat aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Primer
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung von Haftflächen, das vor dem Auftragen des Dichtbandes/Dichtstoffes auf das Substrat aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Klebstoff
Nach DIN EN 923 wird ein Klebstoff definiert als ein Nichtmetall und Bindemittel, das über Adhäsion und Kohäsion wirkt. Eine Verklebung ist demgemäß das Verbinden zweier Fügeteile mittels eines Klebstoffes.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB19-1
Selbsthaftung
Selbsthaftung
Ein Abdichtungsmaterial wird als selbsthaftend bezeichnet, wenn eine einwandfreie, dauerbeständige Haftung auf den bestimmungsgemäßen Haftflächen ohne einen zusätzlichen Haftvermittler (Primer) erreicht wird.
Eine Selbsthaftung ohne weitere Einschränkung gilt demgemäß für alle empfohlenen
Baustoffe
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05||MB17
Ein AbdichtungSelbsthaftung
Ein Abdichtungsmaterial wird als selbsthaftend bezeichnet, wenn eine einwandfreie, dauerbeständige Haftung auf den bestimmungsgemäßen Haftflächen ohne einen zusätzlichen Haftvermittler (Primer) erreicht wird.
Eine Selbsthaftung ohne weitere Einschränkung gilt demgemäß für alle empfohlenen
Baustoffe
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05||MB17
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Haftvermittler
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung der Haftflächen, das vor dem Einbringen des Dichtstoffs/Klebstoffs aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen.
Übersetzungen
GB: primer
FR: promoteur d'adhésion
Merkblatt
MB17
Primer
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung von Haftflächen, das vor dem Auftragen des Dichtbandes/Dichtstoffes auf das Substrat aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Primer
Flüssiges Material zur Oberflächenbehandlung von Haftflächen, das vor dem Auftragen des Dichtbandes/Dichtstoffes auf das Substrat aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB05
Eine Selbsthaftung ohne weitere Einschränkung gilt demgemäß für alle empfohlenen Baustoffe
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Spritzbarer Dichtstoff
Spritzbarer Dichtstoff
Ein spritzbarer Dichtstoff ist nach DIN EN 26927 ein Stoff, der als spritzbare Masse in eine Fuge eingebracht wird und sie bewegungsausgleichend abdichtet, indem er aushärtet und an geeigneten Flächen in der Fuge haftet.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Nach DINSpritzbarer Dichtstoff
Ein spritzbarer Dichtstoff ist nach DIN EN 26927 ein Stoff, der als spritzbare Masse in eine Fuge eingebracht wird und sie bewegungsausgleichend abdichtet, indem er aushärtet und an geeigneten Flächen in der Fuge haftet.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Stoß/Stoßfuge
Stoßfuge
Bereich, in dem Einzelelemente stumpf aufeinanderstoßen.
Wird eine Stoßfuge mit spritzbaren Dichtstoffen abgedichtet, ist auf eine vorgeschriebene Fugendimensionierung zu achten.
Die Mindestfugenbreite sollte dabei 6 mm nicht unterschreiten.
Übersetzungen
GB: butt joint
FR: joint vertical
Merkblatt
MB17
Bereich, in dem Einzelelemente stumpf aufeinanderstoßen.Stoßfuge
Bereich, in dem Einzelelemente stumpf aufeinanderstoßen.
Wird eine Stoßfuge mit spritzbaren Dichtstoffen abgedichtet, ist auf eine vorgeschriebene Fugendimensionierung zu achten.
Die Mindestfugenbreite sollte dabei 6 mm nicht unterschreiten.
Übersetzungen
GB: butt joint
FR: joint vertical
Merkblatt
MB17
Wird eine Stoßfuge mit spritzbaren Dichtstoffen abgedichtet, ist auf eine vorgeschriebene Fuge
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Fuge
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen.
Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB17
Die Mindestfugenbreite
Mindestfugenbreite
Die nicht zu unterschreitende Fugenbreite, damit die ZGV des Dichtstoffes durch die zu erwartenden Fugenbewegungen nicht überschritten wird. (DIN 18540:1995)
Übersetzungen
GB: minimum joint width
FR: largeur minimale du joint
Tiefe des Dichtstoffs (Dichtstofftiefe
Dichtstofftiefe
Abstand zwischen der Dichtstoffoberfläche und der Rückseite des Hinterfüllmaterials.
Übersetzungen
GB: sealant depth
FR: épaisseur du mastic
)
Abstand zwischen der Dichtstoffoberfläche und der Rückseite des HinterfüllmaterialDichtstofftiefe
Abstand zwischen der Dichtstoffoberfläche und der Rückseite des Hinterfüllmaterials.
Übersetzungen
GB: sealant depth
FR: épaisseur du mastic
Hinterfüllmaterial
Ein Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils vorgeschriebene Fugendimensionierung zu erreichen.
Ferner soll es eine Dreiflächenhaftung des Dichtstoffs verhindern.
Das Hinterfüllmaterial muss eine gleichmäßige, möglichst konvexe Begrenzung der Fugentiefe sicherstellen.
Es muss mit dem Dichtstoff verträglich und darf nicht Wasser saugend sein.
Es darf die Formänderung des Dichtstoffs nicht behindern und keine Stoffe enthalten, die das Haften des Dichtstoffs an den Fugenflanken beeinträchtigen können, z.B. Bitumen, Teer oder Öle.
Außerdem darf es keine Blasen hervorrufen und muss mindestens der Baustoffklasse B2 DIN 4102-1 entsprechen.
Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen.
Deshalb soll der Durchmesser um ein Viertel bis ein Drittel größer sein als die vorhandene Fugenbreite.
Als Material hat sich für die meisten Anwendungsgebiete von Dichtstoffen ein geschlossenzelliges, verrottungsfestes Rundprofil aus geschäumten Polyethylen bewährt.
Bei Fugen mit geringer Fugentiefe dürfen zur Verhinderung einer Dreiflächenhaftung Folien aus Polyethylen oder in Funktion und Verträglichkeit gleichwertiges Material eingesetzt werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB01||MB03||MB07||MB08||MB09||MB11||MB20||MB24
Hinterfüllmaterial
Ein Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils vorgeschriebene Fugendimensionierung zu erreichen.
Ferner soll es eine Dreiflächenhaftung des Dichtstoffs verhindern.
Das Hinterfüllmaterial muss eine gleichmäßige, möglichst konvexe Begrenzung der Fugentiefe sicherstellen.
Es muss mit dem Dichtstoff verträglich und darf nicht Wasser saugend sein.
Es darf die Formänderung des Dichtstoffs nicht behindern und keine Stoffe enthalten, die das Haften des Dichtstoffs an den Fugenflanken beeinträchtigen können, z.B. Bitumen, Teer oder Öle.
Außerdem darf es keine Blasen hervorrufen und muss mindestens der Baustoffklasse B2 DIN 4102-1 entsprechen.
Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen.
Deshalb soll der Durchmesser um ein Viertel bis ein Drittel größer sein als die vorhandene Fugenbreite.
Als Material hat sich für die meisten Anwendungsgebiete von Dichtstoffen ein geschlossenzelliges, verrottungsfestes Rundprofil aus geschäumten Polyethylen bewährt.
Bei Fugen mit geringer Fugentiefe dürfen zur Verhinderung einer Dreiflächenhaftung Folien aus Polyethylen oder in Funktion und Verträglichkeit gleichwertiges Material eingesetzt werden.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB01||MB03||MB07||MB08||MB09||MB11||MB20||MB24
Überlappung/Überlappungsfuge
Überlappungsfuge
Bereich, in dem Werkstoffe oder Materialien übereinander angeordnet sind.
Eine Überlappung ist eine Überschneidung zweier Materialien im Stoßbereich (z.B. bei Metallprofilen). Das Überlappungsmaß ist u.a. abhängig von der entsprechenden Fügetechnik (Verklebung, lose Verlegung, etc.).
Übersetzungen
GB: overlapping joint
FR: joint d´enchevauchure
Merkblatt
MB17
Überlappungsfuge
Bereich, in dem Werkstoffe oder Materialien übereinander angeordnet sind.
Eine Überlappung ist eine Überschneidung zweier Materialien im Stoßbereich (z.B. bei Metallprofilen). Das Überlappungsmaß ist u.a. abhängig von der entsprechenden Fügetechnik (Verklebung, lose Verlegung, etc.).
Übersetzungen
GB: overlapping joint
FR: joint d´enchevauchure
Merkblatt
MB17
Bereich, in dem Werkstoffe oder Materialien übereinander angeordnet sind.Überlappungsfuge
Bereich, in dem Werkstoffe oder Materialien übereinander angeordnet sind.
Eine Überlappung ist eine Überschneidung zweier Materialien im Stoßbereich (z.B. bei Metallprofilen). Das Überlappungsmaß ist u.a. abhängig von der entsprechenden Fügetechnik (Verklebung, lose Verlegung, etc.).
Übersetzungen
GB: overlapping joint
FR: joint d´enchevauchure
Merkblatt
MB17
Überlappungsfuge
Bereich, in dem Werkstoffe oder Materialien übereinander angeordnet sind.
Eine Überlappung ist eine Überschneidung zweier Materialien im Stoßbereich (z.B. bei Metallprofilen). Das Überlappungsmaß ist u.a. abhängig von der entsprechenden Fügetechnik (Verklebung, lose Verlegung, etc.).
Übersetzungen
GB: overlapping joint
FR: joint d´enchevauchure
Merkblatt
MB17
Eine Überlappung ist eine Überschneidung zweier Materialien im Stoßbereich (z. B. bei Metallprofilen). Das Überlappungsmaß ist u.a. abhängig von der entsprechenden Fügetechnik (Verklebung, lose Verlegung, etc.).
Überlappungsfuge
Überlappungsfuge
Bereich, in dem Werkstoffe oder Materialien übereinander angeordnet sind.
Eine Überlappung ist eine Überschneidung zweier Materialien im Stoßbereich (z.B. bei Metallprofilen). Das Überlappungsmaß ist u.a. abhängig von der entsprechenden Fügetechnik (Verklebung, lose Verlegung, etc.).
Übersetzungen
GB: overlapping joint
FR: joint d´enchevauchure
Merkblatt
MB17
Überlappungsfuge
Bereich, in dem Werkstoffe oder Materialien übereinander angeordnet sind.
Eine Überlappung ist eine Überschneidung zweier Materialien im Stoßbereich (z.B. bei Metallprofilen). Das Überlappungsmaß ist u.a. abhängig von der entsprechenden Fügetechnik (Verklebung, lose Verlegung, etc.).
Übersetzungen
GB: overlapping joint
FR: joint d´enchevauchure
Merkblatt
MB17
Verträglichkeit
Verträglichkeit
Eigenschaft eines Dichtstoffes, bei dauerndem Kontakt mit anderen Stoffen keine unerwünschten chemischen oder physikalischen Reaktionen auszulösen. (DIN EN 26927:1990)
Übersetzungen
GB: compatibilty
FR: compatibilité
mit angrenzenden Baustoffe
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
n
Die Verträglichkeit eines AbdichtungVerträglichkeit
Eigenschaft eines Dichtstoffes, bei dauerndem Kontakt mit anderen Stoffen keine unerwünschten chemischen oder physikalischen Reaktionen auszulösen. (DIN EN 26927:1990)
Übersetzungen
GB: compatibilty
FR: compatibilité
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Baustoffe
Baustoffe sind ungeformte Stoffe (z.B. Sand, Kalk, Zement, Fugendichtstoffe) oder geformte Stoffe (z.B. Ziegel, Holzbalken), die zur Herstellung von Bauteilen oder zur Errichtung, Änderung oder Instandsetzung von baulichen Anlagen eingesetzt werden.
Nach DIN 4102-1 werden Baustoffe in ihrem Brandverhalten in nichtbrennbar (A) und brennbar (B) eingestuft.
Nach DIN EN 13501-1 werden Baustoffe in nichtbrennbar (A) und brennbar (F) eingestuft.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
MB11
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Abdichtung
Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und/oder Zugluft zwischen Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen.
Übersetzungen
GB: seal
FR: isolation / joint
Bindemittelabwanderung
Unter Bindemittelabwanderung versteht man das Abwandern von Bindemitteln und/oder sonstigen Bestandteilen (z.B. Weichmachern) in die angrenzenden Baustoffe. Sie führt zu Verfärbungen der Fugenrandbereiche. Typisches Beispiel ist der Einsatz von nicht geeignetem Dichtstoff an Naturstein, z.B. Marmor.
Übersetzungen
GB: bleeding / staining
FR: migration des components
Verfärbung
Der Begriff betrifft optisch feststellbare Farbveränderungen an der Dichtstoffoberfläche oder optische Veränderungen im Randzonenbereich der abgedichteten Fuge.
Übersetzungen
GB: discolouration
FR: décoloration
Korrosion
Chemische oder elektrochemische Reaktion und damit Veränderung der Oberfläche eines Werkstoffes, z.B. Rosten, Verwittern.
Übersetzungen
GB: corrosion
FR: corrosion
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
Volumenschwund
Volumenschwund
Dichtstoffe unterliegen zwischen dem Ausspritzen und dem Aushärten einer Veränderung des Volumens, was sich als Schwund bzw. Hohlkehle an der Fugenoberfläche optisch bemerkbar macht. Der Schwund entsteht durch das Verdunsten von Lösemittel oder durch Abspaltprodukte bei der chemischen Vernetzung.
Übersetzungen
GB: loss of volume / shrinkage
FR: retrait
Merkblatt
ja
Synonyme
- Schrumpfung
- Schwund
- Volumenänderung
- Volumenschwund
- Trockengehalt
Ein Schwund im Dichtstoff entsteht durch das Verdunsten von Lösemittel oder durch Abspaltprodukte bei der chemischen VernetzungVolumenschwund
Dichtstoffe unterliegen zwischen dem Ausspritzen und dem Aushärten einer Veränderung des Volumens, was sich als Schwund bzw. Hohlkehle an der Fugenoberfläche optisch bemerkbar macht. Der Schwund entsteht durch das Verdunsten von Lösemittel oder durch Abspaltprodukte bei der chemischen Vernetzung.
Übersetzungen
GB: loss of volume / shrinkage
FR: retrait
Merkblatt
ja
Synonyme
- Schrumpfung
- Schwund
- Volumenänderung
- Volumenschwund
- Trockengehalt
Vernetzung
In der makromolekularen Chemie (die Chemie, die sich mit großen Molekülen beschäftigt) versteht man unter Vernetzung die räumliche Verknüpfung von Polymerketten untereinander zu einem Netzpolymer. Diese Quervernetzung ist auch die Ursache für die Verfestigung von chemisch reagierenden Dichtstoffen, z.B. Silikon-Dichtstoffen.
Übersetzungen
GB: crosslinking
FR: réticulation
Ein Volumenschwund wird durch eine Hohlkehle an der Oberfläche des Dichtstoffs sichtbar.
Zulässige Gesamtverformung
Zulässige Gesamtverformung
Die Zulässige Gesamtverformung (ZGV) beschreibt das Bewegungsvermögen eines Dichtstoffs (vor allem in Bezug auf Dehnung, Stauchung und Scherung), innerhalb dessen der Dichtstoff seine Funktionsfähigkeit beibehält und seine Aufgabe zur dauerhaften Abdichtung erfüllen kann. Die ZGV eines Dichtstoffs wird in Prozent angegeben.
Weist ein Dichtstoff eine ZGV von 25 % auf, so bedeutet das, dass der Dichtstoff, von der spannungsfreien Nulllage aus gesehen, im Laufe der Einbauzeit um z.B. +12,5% gedehnt und um -12,5% gestaucht werden darf (oder z.B. um +15% und -10% usw.), also eine Gesamtverformung von insgesamt 25 % auftreten darf. Eine höhere Gesamtverformung würde den Dichtstoff überfordern.
Die ZGV ist eine unverzichtbare Kennzahl zur Berechnung der erforderlichen Fugenbreite und ist somit für den Planer und für den Anwender von entscheidender Wichtigkeit.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
ja
Unter der Zulässigen Gesamtverformung (ZGV) versteht man den Verformungsbereich (Gesamtheit von DehnungZulässige Gesamtverformung
Die Zulässige Gesamtverformung (ZGV) beschreibt das Bewegungsvermögen eines Dichtstoffs (vor allem in Bezug auf Dehnung, Stauchung und Scherung), innerhalb dessen der Dichtstoff seine Funktionsfähigkeit beibehält und seine Aufgabe zur dauerhaften Abdichtung erfüllen kann. Die ZGV eines Dichtstoffs wird in Prozent angegeben.
Weist ein Dichtstoff eine ZGV von 25 % auf, so bedeutet das, dass der Dichtstoff, von der spannungsfreien Nulllage aus gesehen, im Laufe der Einbauzeit um z.B. +12,5% gedehnt und um -12,5% gestaucht werden darf (oder z.B. um +15% und -10% usw.), also eine Gesamtverformung von insgesamt 25 % auftreten darf. Eine höhere Gesamtverformung würde den Dichtstoff überfordern.
Die ZGV ist eine unverzichtbare Kennzahl zur Berechnung der erforderlichen Fugenbreite und ist somit für den Planer und für den Anwender von entscheidender Wichtigkeit.
Übersetzungen
GB:
FR:
Merkblatt
ja
Dehnung
Belastung des Dichtstoffs durch Verbreiterung der Fuge.
Übersetzungen
GB:
FR:
Stauchung
Auch als negative Dehnung bezeichnet. Der Dichtstoff in der Fuge wird dabei unter Druck (Kompression) gesetzt.
Übersetzungen
GB: compression
FR: compression
In DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V. Innerhalb des DIN bearbeitet der NABau = Normenausschuss für das Bauwesen in einem speziellen Arbeitsausschuss das komplette Thema Dichtstoffe.
Übersetzungen
GB: German institute for standardisation
FR: DIN
Diese Merkblätter werden Sie auch interessieren.
Merkblatt: IVD-Merkblatt 2 - Klassifizierung von Dichtstoffen Merkblatt: IVD-Merkblatt 4 - Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern Merkblatt: IVD-Merkblatt 20 - Fugenabdichtung an Holzbauteilen und Holzwerkstoffen Merkblatt: IVD-Merkblatt 22 - Anschlussfugen im Stahl- und Aluminium-Fassadenbau sowie konstruktiven GlasbauMerkblatt: IVD-Merkblatt 23 - Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen an NatursteinMerkblatt: IVD-Merkblatt 24 - Anschlussfugen im Wintergarten Merkblatt: IVD-Merkblatt 28 - Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassade Merkblatt: IVD-Merkblatt 32 - Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton
- 0 Grundsatzaussagen zu Normung und Qualität (Gesetzlicher Rahmen und Qualitätsanforderungen)
- 1 Einstufung und Qualitätsanforderungen der Dichtstoffe nach DIN EN 15651-1
- 2 Vorwort
- 3 Geltungsbereich
- 4 Einsatzbeispiele
- 5 Beanspruchungen der Abdichtung
- 6 Auswahl der Abdichtungsmaterialien
- 7 Anforderungen an die Abdichtungsmaterialien
- 8 Wesentliche Einsatzkriterien
- 9 Systemkomponenten und Hilfsmittel
- 10 Ausführung der Abdichtung
- 11 Dokumentation mit Baustellenprotokoll
- 12 Begriffe
- 13 Literaturverzeichnis
Perma-Link diese Seite des Merkblatt:
<a href="www.abdichten.de/index.php?idcatside=661">
Perma-Link Startseite des Merkblatt:
<www.abdichten.de/index.php?idcat=181>
IVD Praxishandbuch Dichtstoffe
Das Standard-Nachschlagewerk rund um das Thema Dichtstoffe.
Deutsche Version zur Zeit ausverkauft.
abdichten.de-Newsletter
Der Newsletter rund um das Thema Dichten und Kleben am Bau. Alle Informationen permanent aktuell für Sie.
Zur Anmeldung abdichten.de-Newsletter
© 2025 - www.abdichten.de