1 Vorwort
Grundsatz:
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen. Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden. Das Abdichten ist das Verschließen der Fuge. Dies kann mit spritzbaren Dichtstoffen, Dichtungsbändern und -folien oder -profilen erfolgen.
Normative Verweise:
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
Das Fenster ist ein zusammengesetztes Bauteil bestehend aus Glas und Rahmen. Die Nutzungsdauer des Fensters ist wesentlich von einer dauerhaften und fachgerechten Verbindung zwischen Glas und Rahmen bestimmt.
Abhängig von der jeweiligen Entstehungszeit spiegeln historische Fenster die gestalterischen, technischen und handwerklichen Möglichkeiten Ihrer Epoche und zeigen die große Vielfalt an landes- und regionaltypischen Fensterarten. Die Fenster spielen in Baudenkmälern eine bedeutende Rolle und sind Träger geschichtlicher und gestalterischer Informationen.
Daher verfolgt die Denkmalpflege konsequent das Ziel ihrer Erhaltung und des denkmalgerechten Umgangs. Es setzt eine differenzierte denkmalfachliche Bewertung bzgl. der Erhaltungsanforderungen voraus, wobei Instandsetzungsmöglichkeiten nach der technischen Erhaltungsfähigkeit als auch nach der wirtschaftlichen Zumutbarkeit berücksichtigt werden.
Die denkmalfachliche Forderung nach Material- und Formgerechtigkeit im Sinne der Charta von Venedig (1964) beschreibt, dass zur Sicherung des Denkmals zunächst traditionelle Techniken angestrebt werden müssen, bevor zu modernen Baustoffen und Konstruktionen gewechselt werden darf. Durch die deutsche Rechtsprechung in zahlreichen Gerichturteilen wurde dieser Grundsatz der Materialgerechtigkeit bei Fenstern in Baudenkmälern bestätigt.
Eine Fuge ist nach DIN 52460 der beabsichtigte oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen. Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden. Das Abdichten ist das Verschließen der Fuge. Dies kann mit spritzbaren Dichtstoffen, Dichtungsbändern und -folien oder -profilen erfolgen.
Normative Verweise:
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
Das Fenster ist ein zusammengesetztes Bauteil bestehend aus Glas und Rahmen. Die Nutzungsdauer des Fensters ist wesentlich von einer dauerhaften und fachgerechten Verbindung zwischen Glas und Rahmen bestimmt.
Abhängig von der jeweiligen Entstehungszeit spiegeln historische Fenster die gestalterischen, technischen und handwerklichen Möglichkeiten Ihrer Epoche und zeigen die große Vielfalt an landes- und regionaltypischen Fensterarten. Die Fenster spielen in Baudenkmälern eine bedeutende Rolle und sind Träger geschichtlicher und gestalterischer Informationen.
Daher verfolgt die Denkmalpflege konsequent das Ziel ihrer Erhaltung und des denkmalgerechten Umgangs. Es setzt eine differenzierte denkmalfachliche Bewertung bzgl. der Erhaltungsanforderungen voraus, wobei Instandsetzungsmöglichkeiten nach der technischen Erhaltungsfähigkeit als auch nach der wirtschaftlichen Zumutbarkeit berücksichtigt werden.
Die denkmalfachliche Forderung nach Material- und Formgerechtigkeit im Sinne der Charta von Venedig (1964) beschreibt, dass zur Sicherung des Denkmals zunächst traditionelle Techniken angestrebt werden müssen, bevor zu modernen Baustoffen und Konstruktionen gewechselt werden darf. Durch die deutsche Rechtsprechung in zahlreichen Gerichturteilen wurde dieser Grundsatz der Materialgerechtigkeit bei Fenstern in Baudenkmälern bestätigt.
IVD Praxishandbuch Dichtstoffe
Das Standard-Nachschlagewerk rund um das Thema Dichtstoffe.
Deutsche Version zur Zeit ausverkauft.
abdichten.de-Newsletter
Der Newsletter rund um das Thema Dichten und Kleben am Bau. Alle Informationen permanent aktuell für Sie.
Zur Anmeldung abdichten.de-Newsletter
© 2025 - www.abdichten.de